Webflow Xano-Integration

Moderne Web-Apps erfordern mehr als ein ansprechendes Design — sie benötigen Echtzeitdaten, Benutzerauthentifizierung, skalierbare Datenbanken und Backend-Logik. Webflow, bekannt für seine visuelle Designflexibilität, bietet keine sofort einsatzbereiten Backend-Funktionen. Auf der anderen Seite Xano ist eine Backend-Plattform ohne Code, die skalierbare Datenbanken, APIs und Logik-Workflows bereitstellt — aber kein Frontend.

Zusammen erstellen Webflow und Xano eine leistungsstarke Full-Stack-Lösung ohne Code. Diese Integration ermöglicht es Ihnen, atemberaubende Benutzeroberflächen in Webflow zu entwerfen und sie gleichzeitig mit dynamischen Echtzeitdaten und Geschäftslogik zu versorgen, die in Xano verwaltet werden.

In diesem Handbuch werden wir Folgendes aufschlüsseln:

  • Was Xano ist und warum es gut zu Webflow passt
  • Anwendungsfälle für die Kombination der beiden
  • So verbinden Sie Webflow über API mit Xano
  • Allgemeine Workflows: CMS-Ersatz, Authentifizierung, Formulare und Dashboards
  • Tools und Tipps zur Optimierung der Integration

Was ist Xano?

Xano ist ein No-Code-Backend als Service (BaaS). Damit können Sie skalierbare Backends erstellen mit:

  • Eine PostgreSQL-Datenbank für strukturierte Inhalte
  • Ein integrierter API-Builder mit visuellen Logik-Workflows
  • Tools für Benutzerauthentifizierung, rollenbasierten Zugriff und Datensicherheit
  • Keine Bereitstellung erforderlich — Ihre APIs werden automatisch skaliert

Es ist wie Firebase zu haben, Airtable, und Zapier Alles in einem — aber komplett visuell und vollständig anpassbar ohne Code.

Warum Xano mit Webflow integrieren?

Webflow eignet sich hervorragend zum visuellen Erstellen von Websites, aber das CMS ist eingeschränkt, wenn Sie Folgendes benötigen:

  • Komplexe Datenbankbeziehungen
  • Benutzerauthentifizierung
  • Dynamische, benutzerspezifische Dashboards
  • Bearbeitbare Daten über Frontend-Formulare
  • Externe APIs, die mit der Backend-Logik synchronisiert werden

Indem Sie Webflow mit den APIs von Xano verbinden, entsperren Sie:

  • Datenaktualisierungen in Echtzeit ohne CMS-Einschränkungen
  • Formulare, die Datensätze in einem echten Backend erstellen/aktualisieren
  • Benutzerdefinierte Logik-Workflows wie E-Mail-Trigger, Berechnungen und Rollenberechtigungen
  • Auf Authentifizierung basierende Inhalte, z. B. dass Benutzern nur ihre eigenen Datensätze angezeigt werden

Anwendungsfälle aus der Praxis

1. Dynamischer CMS-Ersatz

Webflow CMS eignet sich hervorragend für Marketinginhalte, aber was ist, wenn Sie ein CMS benötigen, das automatisch aktualisiert wird, Tausende von Datensätzen verarbeitet oder benutzerspezifische Ansichten enthält?

Mit Xano:

  • Speichern Sie Ihre CMS-Inhalte in Xano
  • Ziehen Sie dynamische Daten mithilfe von Skripten oder Tools wie Wized oder Make in Webflow
  • Aktualisieren Sie CMS-Einträge über Webflow-Formulare, die mit Xano-APIs verknüpft sind

2. Benutzerauthentifizierung + Dashboards

Webflow unterstützt keine nativen Logins. Mit den integrierten Authentifizierungs- und JWT-Token von Xano können Sie jedoch:

  • Erstellen Sie sichere Anmelde-/Anmeldeabläufe
  • Speichern Sie Sitzungsdaten im lokalen Speicher oder in Cookies
  • Benutzerspezifische Dashboards, Inhalte oder Kaufhistorie anzeigen

Tools wie Wized oder Mitgliederstapel + Make + Xano kann die Lücke zwischen der Benutzerlogik von Xano und der Benutzeroberfläche von Webflow schließen.

3. Fortgeschrittene Formulare mit Backend-Logik

Die Optionen zum Einreichen von Formularen in Webflow sind begrenzt. Aber wenn Sie Webflow-Formulardaten per API an Xano senden:

  • Sie können Daten überprüfen und bereinigen, bevor Sie sie speichern
  • Löse Automatisierungen wie E-Mail-Antworten oder Datenbank-Schreibvorgänge aus
  • Erstellen Sie mehrstufige Formulare, Anträge oder Umfragen

So verbinden Sie Webflow und Xano (Schritt für Schritt)

Je nachdem, welche Tools Sie verwenden, gibt es mehrere Möglichkeiten, Webflow mit den Backend-APIs von Xano zu verbinden. Hier ist ein allgemeiner Ablauf:

Schritt 1: Erstellen Sie Ihre API in Xano

  • Gehe zu Xano > API
  • Erstellen Sie eine neue API-Gruppe für Ihre Webflow-Integration
  • Fügen Sie bei Bedarf Endpunkte für GET (zum Anzeigen von Daten), POST (zum Empfangen von Formulardaten), PUT (zum Aktualisieren) und DELETE hinzu
  • Testen Sie Ihre Endpunkte im integrierten API-Spielplatz von Xano

Schritt 2: Erstellen Sie ein Frontend in Webflow

  • Verwenden Sie native Webflow-Formulare oder betten Sie benutzerdefinierte Elemente ein
  • Fügen Sie Felder hinzu, die Ihrem Xano-Datenschema entsprechen (z. B. Name, E-Mail, Produkt-ID)

Schritt 3: Per Frontend-Code verbinden

Verwenden Sie JavaScript in den <script>Blöcken von Webflow, um:

  • Holen Sie sich Xano-Daten und fügen Sie sie in das DOM ein
  • Senden Sie Webflow-Formulardaten an Ihre Xano POST API
  • Token für die Authentifizierung speichern oder überprüfen

Schritt 4: Verwenden Sie optional Middleware-Tools

Sie können die Integration vereinfachen, indem Sie:

  • Wized: Frontend-Logikschicht, die Webflow + Xano nativ unterstützt
  • Marke (Integromat): Workflows ohne Code zwischen Webflow und Xano
  • Mitgliederstapel: Für Gated Content und Benutzerverwaltung
  • Xano + Benutzerdefiniertes JavaScript: Volle Kontrolle, wenn Sie mit dem Schreiben von JS vertraut sind

Tipps für eine reibungslose Integration

  • Verwenden Sie CORS und Sicherheitsregeln in Xano, um deine API vor Missbrauch zu schützen
  • Strukturieren Sie Ihre Datenbank in Xano vor dem Erstellen von Endpunkten — es vermeidet Nacharbeiten
  • API-Aufrufe lokal testen vor dem Einfügen in Webflow, um Fehler frühzeitig zu erkennen
  • Verwenden Sie Wized, wenn Sie nicht technisch versiert sind—es macht das Schreiben von benutzerdefiniertem Code überflüssig
  • Schützen Sie Benutzerdaten—Verwenden Sie immer sicheren Speicher für Authentifizierungstoken

Letzte Gedanken: Der No-Code-Stack der Zukunft

Webflow ist deine Leinwand. Xano ist dein Motor.

In Kombination können Sie wunderschöne, skalierbare Web-Apps entwerfen, ohne eine einzige Zeile Backend-Code zu berühren. Egal, ob Sie ein dynamisches Dashboard, eine geschlossene Community oder ein internes Admin-Portal erstellen, Webflow und Xano bieten einen der flexibelsten No-Code-Stacks, die derzeit verfügbar sind.

Wenn Sie die Einschränkungen von Webflow CMS oder das Zusammenfügen von 5 Tools satt haben, nur damit ein Formular funktioniert, probieren Sie Xano aus. Es ist vielleicht das mächtigste Ding, das Sie Ihrer No-Code-Toolbox hinzufügen.

Sprechen Sie mit unseren Webflow-Experten
Strategy call
Zum Herunterladen auffüllen
Erfolg!
Danke fürs Absenden!
Hoppla! Deine E-Mail war falsch. Bitte versuchen Sie es erneut!